Unsere Vereinsarbeit

Integrationsarbeit
Halkevi organisiert zahlreiche Podiumsdiskussionen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Ausländergesetzgebung, Sozialgesetzen sowie den Herausforderungen von Migranten, Jugendlichen und Frauen.
Darüber hinaus bietet Halkevi ein breit gefächertes Seminarprogramm für verschiedene Zielgruppen an. Die Themen umfassen Gleichberechtigung für Migranten, Anti-Rassismus, die Integration in Gewerkschaften und das Bildungswesen sowie Gesundheit, Kindererziehung, Frauen in der Gesellschaft und Generationskonflikte. Diese Diskussionsrunden und Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschaffenburg, Parteien, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen und Wohlfahrtsverbänden durchgeführt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Arbeit – mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Kulturarbeit
Die kulturelle Arbeit hat im Halkevi einen hohen Stellenwert. Zum einen soll sie Menschen die vielfältige Kultur der Türkei näherbringen – weit über ihre kulinarischen Spezialitäten hinaus. Zum anderen bietet sie Migranten und ihren Kindern die Möglichkeit, die facettenreichen Regionen der Türkei zu entdecken.
Dafür hat das Volkshaus zahlreiche Angebote ins Leben gerufen, darunter Bağlama-Kurse, Volkstanzgruppen und Lesungen.


Jugendgruppe
Die Halkevi-Jugend (HaJu) nimmt aktiv an allen Aktivitäten des Halkevi teil. Sie entwickeln ihr eigenes Programm und tragen so bei Bühnenveranstaltungen und Seminaren ihren eigenen Beitrag bei. Zudem planen und organisieren sie Projekte zu spezifischen Themen aus der Jugendpolitik und Bildung.
Die Jugendgruppe ist Mitglied im Stadtjugendring Aschaffenburg und hat bereits über Jahre hinweg zahlreiche Jugendprojekte erfolgreich geplant und umgesetzt.
Frauengruppe
Die Frauengruppe des Halkevi organisiert verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten zu Themen rund um die Situation der Frauen in der Gesellschaft. Bei Festen und Veranstaltungen, an denen das Halkevi regelmäßig teilnimmt, ist die Frauengruppe aktiv in der Organisation und Planung sowie in der Zubereitung und dem Verkauf kulinarischer Spezialitäten aus der Türkei eingebunden.
Besonders zum Internationalen Weltfrauentag wird jedes Jahr ein spezielles Programm ausgearbeitet und in Form von Lesungen präsentiert.
Insgesamt spielt die Frauengruppe eine zentrale Rolle im sozialen Leben der Frauen und trägt maßgeblich zu dessen Gestaltung bei.


Musikkurse
Unsere Musikkurse umfassen Bağlama- und Gitarrenunterricht sowie Chor/Gesang. Die Unterrichtseinheiten finden wöchentlich am Samstag und Sonntag statt. Die Zeiten variieren je nach Kursleiter und dem Einstiegslevel der Schüler.
Für alle Interessierten an einem Bağlamakurs stehen nun neue Anmeldungen an. Melden Sie sich bequem online über den Anmeldebutton an.
Nachhilfekurse
Die Nachhilfestunden von Studenten für alle Schülergruppen (Grund-, Mittel- und Oberstufe) werden bei Interesse immer am Wochenende angeboten.


Tanz- und Theaterkurse
Unsere Tanz- und Theaterkurse für Kinder und Jugendliche finden einmal pro Woche statt.
Regelmäßige Aktivitäten des Vereines
Der Verein beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen und organisiert zahlreiche Aktivitäten, darunter:
- Ostermärsche
- Kulturabende im Stadttheater Aschaffenburg
- Feier des Internationalen Weltfrauentages jährlich am 8. März
- Beteiligung am 1. Mai (Arbeiterfeiertag)
- Jährliche Teilnahme am Fest für Vielfalt (Mitgründer des Fest Brüderschaft der Völker)
- Durchführung des vereinseigenen Sommerfestes im Nilkheimer Park
- Silvesterfeier zum Jahresende
- Wanderungen und Ausflüge zu unterschiedlichen Zielen
(z. B. KZ-Dachau, Reichstagsbesuch in Berlin oder Besichtigung anderer Bundesländer)


GEGEn Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
Gerade in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit, ökonomischer Probleme, zunehmender Ausländerfeindlichkeit und Rassismus ist es wichtiger denn je, Solidarität zu leben und Brücken zu bauen, um unser vielfältiges Aschaffenburg voranzubringen.
Mit unseren Vereinsaktivitäten setzen wir ein klares Zeichen für Gleichberechtigung und möchten, dass Menschen mit Migrationshintergrund als gleichwertige und selbstständige Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden.
Damit leisten wir einen aktiven Beitrag im Kampf gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus.
Unsere Anschrift
Halkevi Volkshaus Aschaffenburg e. V.
Schweinheimerstraße 22
63739 Aschaffenburg
info@aschaffenburg-halkevi.de